
Neue gesellschaftliche Lagerung der Jugendphase – Jugendliches Sportengagement in Zeiten beschleunigter Modernisierung
Eine der zentralen Aufgaben der Jugendphase liegt für die Heranwachsenden in der Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Anforderungen und der daraus resultierenden ...
SP (ORT) ENTWICKLUNG – Ermöglichungsräume für Sport
Sport unterstützt einen gesunden Lebensstil und trägt präventiv zu einer gesunden Gesellschaft bei. Sport in einem weiten Verständnis umfasst vielfältige ...
Bewegung im öffentlichen Raum – Perspektiven einer kommunalen Sportentwicklung
Der kommunale Sport befindet sich in einem massiven Wandel. Eine veränderte Sportnachfrage sowie die Berücksichtigung neuer Akteursgruppen sorgen für eine ...
Digitales Mindset – Wie helfen uns Hinterfrager, Befürworter, Nerds und Brückenbauer?
Unsere aktuelle Zeit ist mehr denn je geprägt von gesellschaftlichen Veränderungen, die ein neues Verhalten und andere Denkweisen erzeugen. Organisationsformen ...
Denken – Bewegen – Innovieren
dbi²-Modell In diesem Beitrag stellen wir unser kontext-übergreifendes dbi2-Modell vor, das sowohl eine individuelle als auch organisationale Verortung ermöglicht. Das ...
Dreiklang der Sportentwicklung – Ein bewegtes Netzwerk für die Zukunft
Das magische Dreieck der Organisationsentwicklung beschreibt den Zusammenhang zwischen Struktur, Strategie und Kultur als wechselseitiges Abhängigkeitsverhältnis. Es ist ein gedankliches ...
Gesellschaftlicher Wandel und Corona-Folgen für den (organisierten) Sport
Unsere zentrale Aufgabe ist es, die Menschen dort abzuholen, wo und wie sie sich nach der Corona-Pandemie wiederfinden. Bereits vor ...
Tipps zum Umgang mit digitalen Tools in der Bildungsarbeit (incl. Toolsammlung)
Nach zwei Jahren Pandemie widme ich mich in diesem Blogbeitrag erneut dem Einsatz digitaler Tools in Bildungsformaten. Die meisten von ...
Future Skills im Kontext von Bildung und Digitalisierung – wo bleibt nur der Sport?
In den vergangenen drei Jahren hat die Diskussion um Kompetenzmodelle und Lebenslanges Lernen eine neue Facette erhalten – die Future ...
New Sports – Das Zusammenspiel von Gamification und Sportification
Seit einigen Jahren ist ein rasanter Wandel der Sportwelt durch Digitalisierung zu beobachten. Die vorhandenen digitalen Möglichkeiten beeinflussen die sozialen ...
Best Practice „Bewegter Campus“ – Innovative Vernetzung von Sport, Bildung und Digitalisierung
Nachdem es einige Monate etwas ruhiger auf meinem Blog wurde, möchte ich euch gerne ein Best Practice Beispiel der Universität ...
MOVE breaker bringt Bewegung in die digitale Hochschullehre
Aufgrund der Umstellung auf digitale Hochschullehre hat sich der Alltag der Studierenden enorm verändert. Der tägliche Weg zur Lehrveranstaltung entfällt ...
Innovation und Agilität im Hochschulsport – Vom Podcast zum Audio-Coach
Erst kürzlich hat die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) die Corona-Pandemie zum Wort des Jahres gekürt, dicht gefolgt von Lockdown, ...
Digitalisierung im Vereinssport–Chancen und Risiken für den organisierten Sport
Im Sportmanagement gelten Kommerzialisierung, Professionalisierung und Digitalisierung als drei Megatrends, die unsere gesellschaftliche und technologische Entwicklung maßgeblich bestimmen. Im Unterschied ...
Die Bedeutung von Kollaborationstools für eine gelingende Online-Lehre
Die Erfahrungen der letzten Monate zeigen, dass Online-Lehre noch größer gedacht werden sollte als ursprünglich angenommen. Lag der Fokus im ...
Gesundheitskompetenz im digitalen Wandel – Plädoyer für Bewegung, Spiel und Sport
In Deutschland verfügt mehr als die Hälfte der Bevölkerung über eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz, d.h. jedem Zweiten fällt es schwer, gesundheitsbezogene ...
Persönlichkeitsbildung und Beziehungsmanagement in der Digitalität
In diesem Beitrag möchte ich mich dem Konzept der Digitalität widmen, d.h. der Verbindung von Mensch und Technik. Es geht ...
Online, offline oder doch blended?
Halbzeit des Sommersemesters und die Kritik an digitalen Lehr-Lernformaten an Hochschulen wächst. In den vergangenen zwei Wochen haben sich zwei ...
Tipps und Tricks für den Einsatz digitaler Tools
Ursprünglich lautete der Titel dieses Blogbeitrags „Didaktische Strukturierung von Bildungsprozessen mittels digitaler Technologien unter Berücksichtigung verschiedener Interaktionsformen der Lernenden“. Die ...
Digitale Lehre interaktiv gestalten – Wie fördere ich Interaktionen der Lernenden?
Eine der großen Herausforderungen bei der Gestaltung digitaler Lehr- und Lernprozesse sehe ich aktuell in der Berücksichtigung verschiedener Interaktionsformen der ...
Potenziale der Digitalisierung im organisierten Sport
Im Sportmanagement gelten Kommerzialisierung, Professionalisierung und Digitalisierung als drei Megatrends, die unsere gesellschaftliche und technologische Entwicklung maßgeblich bestimmen. Im Unterschied ...
Digitale Lehre zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Das erste digitale Semester der Hochschulgeschichte hat begonnen. Auf der Suche nach ersten Reaktionen der Studierenden zeigt sich ein ernüchterndes, ...
Von der Digitalallergie zur Digitalkompetenz
Drei Wochen vor dem Start der Vorlesungszeit stehen Lehrende vor einer großen, noch nie dagewesenen Herausforderung – das gesamte Lehrangebot ...
Potenziale von Blended-Learning in der Lehre
Ausgehend von meinen bisherigen Erfahrungen im Bereich digitaler Bildung habe ich sieben zentrale Potenziale einer Blended-Learning-Strategie zusammengestellt. Diese Auflistung ist ...
Sozialbeziehungen von Jugendlichen
Die Beobachtung von Kindern und Jugendlichen im außerschulischen Kontext führt zu dem Eindruck, dass sich Heranwachsende im Vergleich zu Erwachsenen ...
Schlagwörter
Aktive Pause (1)
analog (1)
Audio-Coach (2)
Audio-Workout (1)
Bedarfsbestimmung (1)
Bestandsaufnahme (1)
Betreibermodelle (1)
Bewegung (6)
Bewegungsinseln (1)
Beziehungsmanagement (1)
Beziehungsqualität (1)
Bildung (7)
Bildungskarriere (1)
Bildungsorientierung (1)
Bildungspotenziale (5)
Blended learning (2)
Constructive Alignment (2)
Denken (2)
Didaktische Strukturierung (1)
digital (3)
Digitale Angebote (1)
Digitale Lehre (8)
Digitale Technologien (7)
Digitale Tools (5)
Digitalisierung (15)
Digitalität (2)
Digitalkompetenz (7)
Duale Ausbildung (1)
dvs (1)
E-Learning (2)
Entwicklung (1)
Ermöglichungsräume (1)
Fluktuationsverhalten (1)
Future Skills (1)
Gamification (1)
Gesellschaft (1)
Gesellschaftlicher Wandel (2)
Gesundheit (2)
Glokalisierungsperspektive (1)
Heranwachsenden (1)
Herausforderung (1)
Hochschule (3)
Hochschullehre (1)
homeschooling (1)
Individualisierung (2)
informell (1)
Innovation (1)
Innovieren (1)
Instructional designer (1)
Interaktion (3)
Interaktionen (1)
Jugend (1)
Jugendliche (3)
Jugendverband (1)
Kernsportanlagen (1)
Kollaboratives Arbeiten (1)
Kommunikation (1)
Kultur (1)
Leadership (1)
Lehre (3)
Lernende (1)
Memorandum (1)
Mindeset (1)
Mindset (4)
Modell (1)
Modifizierung (1)
multifunktional (1)
Nachhaltig (1)
Nachwuchsleistungssport (1)
Online-Lehre (6)
Organisation (1)
organisierter Sport (1)
Outdoorsport (1)
Persönlichkeitsbildung (2)
Podcast (2)
Professionalisierung (1)
Präsenzlehre (1)
Ressourcen (1)
Schule (2)
Sozialbeziehung (1)
Spitzensport (1)
Sport (12)
Sportangebot (1)
SportBildungspotenziale (2)
Sportengagement (2)
Sportentwicklung (3)
Sportentwicklungsplanung (1)
Sportlandschaft (1)
Sportmanagement (1)
Sportraum (1)
Sportraumnachfrage (1)
Sportstätten (1)
Sporttreiben (1)
Sportverein (2)
Sportwissenschaft (1)
Stakeholder (1)
Strategie (1)
Struktur (1)
Third Mission (1)
Transformation (2)
Umsetzung (1)
Universität (1)
Vereinssport (1)
Vernetzung (2)
Virtuelle Präsenzlehre (1)
Vision (1)
Wandel (1)
Wor-life-bleding (1)
Workout (1)
Zielbestimmung (1)
öffentlicher Raum (1)