Anmerkung: Dieser Artikel bildet die Grundlage eines Vortrages, den ich auf dem #SGD-Kongress (Sport, Gesundheit, Digital) an der TU Kaiserslautern gehalten habe. Im Sportmanagement gelten Kommerzialisierung, Professionalisierung und Digitalisierung als drei Megatrends, die unsere gesellschaftliche und technologische Entwicklung maßgeblich bestimmen. Im Unterschied zu kurzfristigen Produkt- oder Modetrends zeichnen sich Megatrends durch eine Halbwertszeit von ca.„Digitalisierung im Vereinssport–Chancen und Risiken für den organisierten Sport“ weiterlesen
Kategorie-Archive:Sportwissenschaft
Gesundheitskompetenz im digitalen Wandel – Plädoyer für Bewegung, Spiel und Sport
In Deutschland verfügt mehr als die Hälfte der Bevölkerung über eine eingeschränkte Gesundheitskompetenz, d.h. jedem Zweiten fällt es schwer, gesundheitsbezogene Informationen zu finden, zu verstehen, zu beurteilen und auf die eigene Lebenssituation anzuwenden. Die Förderung der Gesundheitskompetenz muss daher als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden werden, da sie alle Lebensbereiche berührt. Da die Gesundheitskompetenz sowohl von den„Gesundheitskompetenz im digitalen Wandel – Plädoyer für Bewegung, Spiel und Sport“ weiterlesen
Tipps und Tricks für den Einsatz digitaler Tools
Ursprünglich lautete der Titel dieses Blogbeitrags „Didaktische Strukturierung von Bildungsprozessen mittels digitaler Technologien unter Berücksichtigung verschiedener Interaktionsformen der Lernenden“. Die Reaktionen wären vermutlich ganz unterschiedlich ausgefallen. Ich habe mich bewusst für eine verständlichere Formulierung entschieden, da ich keine wissenschaftliche oder hochschuldidaktische Publikation schreiben, sondern meine Gedanken einer größeren Zielgruppe präsentieren möchte. Während meine ersten Blogartikel„Tipps und Tricks für den Einsatz digitaler Tools“ weiterlesen
Digitale Lehre interaktiv gestalten – Wie fördere ich Interaktionen der Lernenden?
Eine der großen Herausforderungen bei der Gestaltung digitaler Lehr- und Lernprozesse sehe ich aktuell in der Berücksichtigung verschiedener Interaktionsformen der Lernenden. Mir geht es hier nicht um das reine digitale Abbild sogenannter face-to-face-Kontakte mittels Webcam und kleiner Vorstellungsrunde, sondern um die systematische, strukturierte und didaktisch sinnvolle Implementierung unterschiedlicher Interaktionsformen in die Planung eigener Lehrveranstaltungen. Meiner„Digitale Lehre interaktiv gestalten – Wie fördere ich Interaktionen der Lernenden?“ weiterlesen
Potenziale der Digitalisierung im organisierten Sport
Im Sportmanagement gelten Kommerzialisierung, Professionalisierung und Digitalisierung als drei Megatrends, die unsere gesellschaftliche und technologische Entwicklung maßgeblich bestimmen. Im Unterschied zu kurzfristigen Produkt- oder Modetrends zeichnen sich Megatrends durch eine Halbwertszeit von ca. 25-30 Jahren aus, d.h. sie prägen nicht nur die heutige Zeit, sondern auch die kommende Generation. Insbesondere die Digitalisierung trägt dazu bei,„Potenziale der Digitalisierung im organisierten Sport“ weiterlesen
Digitale Lehre zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Das erste digitale Semester der Hochschulgeschichte hat begonnen. Auf der Suche nach ersten Reaktionen der Studierenden zeigt sich ein ernüchterndes, für mich jedoch wenig überraschendes Bild. Vorlesungen werden aufgezeichnet und den Studierenden auf einer Online-Plattform zur Verfügung gestellt. Am Ende tauchen zwei bis drei Fragen zur Lernzielüberprüfung oder Reflexion auf und fertig ist eine Veranstaltungseinheit,„Digitale Lehre zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ weiterlesen
Von der Digitalallergie zur Digitalkompetenz
Drei Wochen vor dem Start der Vorlesungszeit stehen Lehrende vor einer großen, noch nie dagewesenen Herausforderung – das gesamte Lehrangebot des Sommersemesters soll ohne Präsenzlehre erfolgen und muss durch entsprechende Angebote der Online-Lehre kompensiert werden. Dies trifft einzelne Fächer (z.B. die Sportwissenschaft) besonders hart, denn das Sammeln eigener Körper- und Bewegungserfahrungen lässt sich nur in„Von der Digitalallergie zur Digitalkompetenz“ weiterlesen
Potenziale von Blended-Learning in der Lehre
Ausgehend von meinen bisherigen Erfahrungen im Bereich digitaler Bildung habe ich sieben zentrale Potenziale einer Blended-Learning-Strategie zusammengestellt. Diese Auflistung ist sicherlich nicht umfassend, bietet jedoch verschiedene Denkanstöße bei der Konzeption neuer Lehr-Lernformate. Differenzierungen sind hinsichtlich des Bildungssettings (formal vs. non-formal), der Zielgruppe (Kinder/Jugendliche vs. Erwachsene) sowie den Qualifikationszielen vorzunehmen. Zeitliche und räumliche Flexibilisierung der Lehre„Potenziale von Blended-Learning in der Lehre“ weiterlesen
Sozialbeziehungen von Jugendlichen
Die Beobachtung von Kindern und Jugendlichen im außerschulischen Kontext führt zu dem Eindruck, dass sich Heranwachsende im Vergleich zu Erwachsenen verstärkt zu Gruppen zusammenschließen und in diesen auftreten. Verschiedene Jugendstudien (JIM-Studie, 2016; DJI-Jugendverbandserhebung, 2009) bestätigen die Attraktivität jugendlicher Gruppen und deuten die sozialisatorischen Potenziale der Sportvereine an. Gleichzeitig dürfen sie aber nicht über ein gravierendes„Sozialbeziehungen von Jugendlichen“ weiterlesen
Sportengagement von Jugendlichen außerhalb von Schule und Verein
Das Sportengagement Jugendlicher kann als ein vielfach und vor allem facettenreich untersuchtes Forschungsgebiet bezeichnet werden. Abhängig von der jeweiligen Konzeptualisierung wird Jugendsport als Sozialisationskontext, Entwicklungsressource oder gar als Lebensgefühl verstanden (vgl. Bindel, 2013). Im Forschungsinteresse stehen bis dato vor allem die Settings Schule und Verein, was nicht zuletzt mit der Fokussierung auf die Wirksamkeit des„Sportengagement von Jugendlichen außerhalb von Schule und Verein“ weiterlesen