Zum Inhalt springen

Instructional Designer_alt

Bildung

Digitalisierung

Instructional Designer - Übersetzer zwischen den Welten

Ich begreife Bildungsmanagement im Sinne eines ganzheitlichen Educational Management für unterschiedliche Bildungsinstitutionen. Der Grad der Komplexität von Lehraufgaben und Lehranforderungen hat durch die Corona-Pandemie weiter zugenommen. Technologiebasierte Lehr-Lernszenarien sind in aller Munde, die Umsetzung und Gestaltung solcher Formen ist vielen jedoch unbekannt. Exemplarisch möchte ich hier die Flexibilisierung von Lehr- und Lernprozessen sowie die Gestaltung innovativer und individualisierter Lehr- und Lernformate nennen.

Als Instructional Designer bewege ich mich an der Schnittstelle von Didaktik und Technik, um die Digitalisierung (in) der Lehre voranzutreiben. Ich berate Lehrende in herausfordernden Situationen und helfe ihnen dabei, die Bedürfnisse der aktuellen Studierendengeneration zu bedienen. Zugleich unterstütze ich Lehrende beim Lernen.

“Lehren und Lernen in einer sich stetig verändernden digitalen Realität führt zu einer neuen Kultur der Digitalität.”

Kompetenzentwicklung und Training​
90%
Design und Entwicklung
65%
Forschung und Evaluation ​
75%
Beziehungsmanagement
95%
Didaktischer Support
60%
Strategische Beratung und Entwicklung
85%
©Gerd Wolf

#Neu_Start: Trainerbildung im Spannungsfeld von Digitalisierungsstrategie und Digitalisierungs-praxis​

Einjähriges Projekt zur Digitalisierung in der Trainerbildung (Aus- und Fortbildung) beim Badischen Sportbund Nord. Ziele des Projekts waren u.a.:

  • Zeitliche und räumliche Flexibilisierung der Lehre
  • Reduzierung der Präsenzzeiten
  • Qualitätssteigerung durch den Einsatz multimedialer Inhalte
  • Gewinnung neuer Teilnehmer(gruppen)
  • Steigerung der Handlungskompetenz (fachlich, methodisch, sozial und persönlich)
  • Lehrangebot didaktisch verbessern
  • Kompetenzorientierte Prüfungsformate

 

Online-Workshop „Blended Learning-Szenarien“ für die Schule

Blended Learning ist ein hybrides Lernarrangement, das unterschiedliche Methoden und Medien miteinander verbindet, z.B. Präsenz- und Online-Lehre. Im Idealfall werden Effektivität, Flexibilität und Individualisierung von digitalen Lernformaten mit sozialen Aspekten der face-to-face-Kommunikation und dem Beobachtungslernen kombiniert.

Themenschwerpunkte:

  • Blended Learning,
  • Digitale Tools für die Online-Lehre,
  • innovative Leistungsnachweise,
  • formative und summative Evaluation
©Arndt Falter​

SOCIAL

Im Anger 5
69118 Heidelberg 
Telefon: 0176 – 329 85 485 
info@daniel-kraft.coach