Zum Inhalt springen

Sport & Digitalisierung

Sport

Digitalisierung

SP (ORT) ENTWICKLUNG – Ermöglichungsräume für Sport

Sport unterstützt einen gesunden Lebensstil und trägt präventiv zu einer gesunden Gesellschaft bei. Sport in einem weiten Verständnis umfasst vielfältige ...

Bewegung im öffentlichen Raum – Perspektiven einer kommunalen Sportentwicklung

Der kommunale Sport befindet sich in einem massiven Wandel. Eine veränderte Sportnachfrage sowie die Berücksichtigung neuer Akteursgruppen sorgen für eine ...

Denken – Bewegen – Innovieren

dbi²-Modell In diesem Beitrag stellen wir unser kontext-übergreifendes dbi2-Modell vor, das sowohl eine individuelle als auch organisationale Verortung ermöglicht. Das ...

Dreiklang der Sportentwicklung – Ein bewegtes Netzwerk für die Zukunft

Das magische Dreieck der Organisationsentwicklung beschreibt den Zusammenhang zwischen Struktur, Strategie und Kultur als wechselseitiges Abhängigkeitsverhältnis. Es ist ein gedankliches ...

Gesellschaftlicher Wandel und Corona-Folgen für den (organisierten) Sport

Unsere zentrale Aufgabe ist es, die Menschen dort abzuholen, wo und wie sie sich nach der Corona-Pandemie wiederfinden. Bereits vor ...

New Sports – Das Zusammenspiel von Gamification und Sportification

Seit einigen Jahren ist ein rasanter Wandel der Sportwelt durch Digitalisierung zu beobachten. Die vorhandenen digitalen Möglichkeiten beeinflussen die sozialen ...

Best Practice „Bewegter Campus“ – Innovative Vernetzung von Sport, Bildung und Digitalisierung

Nachdem es einige Monate etwas ruhiger auf meinem Blog wurde, möchte ich euch gerne ein Best Practice Beispiel der Universität ...

MOVE breaker bringt Bewegung in die digitale Hochschullehre

Aufgrund der Umstellung auf digitale Hochschullehre hat sich der Alltag der Studierenden enorm verändert. Der tägliche Weg zur Lehrveranstaltung entfällt ...

Innovation und Agilität im Hochschulsport – Vom Podcast zum Audio-Coach

Erst kürzlich hat die Gesellschaft für deutsche Sprache (GfdS) die Corona-Pandemie zum Wort des Jahres gekürt, dicht gefolgt von Lockdown, ...

Potenziale der Digitalisierung im organisierten Sport

Im Sportmanagement gelten Kommerzialisierung, Professionalisierung und Digitalisierung als drei Megatrends, die unsere gesellschaftliche und technologische Entwicklung maßgeblich bestimmen. Im Unterschied ...
Schlagwörter
Aktive Pause (1) analog (1) Audio-Coach (2) Audio-Workout (1) Bedarfsbestimmung (1) Bestandsaufnahme (1) Betreibermodelle (1) Bewegung (6) Bewegungsinseln (1) Beziehungsmanagement (1) Beziehungsqualität (1) Bildung (7) Bildungskarriere (1) Bildungsorientierung (1) Bildungspotenziale (5) Blended learning (2) Constructive Alignment (2) Denken (2) Didaktische Strukturierung (1) digital (3) Digitale Angebote (1) Digitale Lehre (8) Digitale Technologien (7) Digitale Tools (5) Digitalisierung (15) Digitalität (2) Digitalkompetenz (7) Duale Ausbildung (1) dvs (1) E-Learning (2) Entwicklung (1) Ermöglichungsräume (1) Fluktuationsverhalten (1) Future Skills (1) Gamification (1) Gesellschaft (1) Gesellschaftlicher Wandel (2) Gesundheit (2) Glokalisierungsperspektive (1) Heranwachsenden (1) Herausforderung (1) Hochschule (3) Hochschullehre (1) homeschooling (1) Individualisierung (2) informell (1) Innovation (1) Innovieren (1) Instructional designer (1) Interaktion (3) Interaktionen (1) Jugend (1) Jugendliche (3) Jugendverband (1) Kernsportanlagen (1) Kollaboratives Arbeiten (1) Kommunikation (1) Kultur (1) Leadership (1) Lehre (3) Lernende (1) Memorandum (1) Mindeset (1) Mindset (4) Modell (1) Modifizierung (1) multifunktional (1) Nachhaltig (1) Nachwuchsleistungssport (1) Online-Lehre (6) Organisation (1) organisierter Sport (1) Outdoorsport (1) Persönlichkeitsbildung (2) Podcast (2) Professionalisierung (1) Präsenzlehre (1) Ressourcen (1) Schule (2) Sozialbeziehung (1) Spitzensport (1) Sport (12) Sportangebot (1) SportBildungspotenziale (2) Sportengagement (2) Sportentwicklung (3) Sportentwicklungsplanung (1) Sportlandschaft (1) Sportmanagement (1) Sportraum (1) Sportraumnachfrage (1) Sportstätten (1) Sporttreiben (1) Sportverein (2) Sportwissenschaft (1) Stakeholder (1) Strategie (1) Struktur (1) Third Mission (1) Transformation (2) Umsetzung (1) Universität (1) Vereinssport (1) Vernetzung (2) Virtuelle Präsenzlehre (1) Vision (1) Wandel (1) Wor-life-bleding (1) Workout (1) Zielbestimmung (1) öffentlicher Raum (1)

SOCIAL

Im Anger 5
69118 Heidelberg 
Telefon: 0176 – 329 85 485 
info@daniel-kraft.coach